Wie Schnell ist Glasfaser
Die Schnelligkeit der GlasfaserDer 50-Mbit-Lüge: Glasfaser-Internet & Co. - wer will das wirklich?
25, 50, 100, 200 MBit/s - Anbieter übertreffen sich in Sachen maximaler Übertragungsgeschwindigkeit. Doch wo sind die schnellsten Verbindungen vorhanden? Die Klärung erfolgt - über Glasfaser Internet & Co. Doch benötigen wir heute wirklich schon Banden von 50 MBit/s und mehr, wie uns die Werbekampagne für Glasfaser-Internet & Co. sagt?
Das in Deutschland im Volksmund "VDSL" genannte Gerät ist der Ersatz für das ADSL (in Deutschland im Volksmund). Grundsätzlich ist mit dem Einsatz von WDSL2 eine Gesamt-Bandbreite von 200 MBit/s möglich. Im Inland wird die Nutzung von WDSL von Telekom, Wodafone, 1&1 und O2 / Alice angeboten, allerdings nur in wenigen Stadtteilen.
Bei den meisten der oben aufgeführten Anbieter wird WDSL in zwei Geschwindigkeiten angeboten: Bei 25 MBit/s im Down- und 5 MBit/s im Up-load sowie bei 50 MBit/s im Downloo. Bei 10 MBit/s im Up-load. Die gut geschirmten TV-Koaxialkabel können bis zu 120 MBit/s (und in Zukunft etwas mehr) Internet-Daten über viel größere Distanzen senden als die nicht abgeschirmte Kupferdoppelader der Telefonverbindung.
Das Hochladen ist jedoch auf 6 MBit/s begrenzt. Der schnelle Kabel-TV-Internetanschluss ist bereits an vielen Stellen vorhanden. Ein Verfügbarkeitsabfrage auf der Webseite des Kabel-TV-Anbieters, von dem Ihr Heimanschluss kommt - meist in den Bereichen Deutschland, KabelBW, Primacom oder Telekommunikationsunternehmen - führt in der Praxis zu einem positiven Ende. Im Gegensatz zu DSL- oder Kabelverbindungen übermitteln Glasfaserverbindungen nicht über Elektrizität, sondern über Lichtpulse aus.
Das ist nicht nur schnell, sondern auch weniger anfällig für Störungen. Das macht das gebündelte Glasfaserlicht zum idealen Transportmittel für die Datenübertragung - auch über große Entfernungen. Deshalb sind Glasfaserverbindungen im beruflichen Bereich seit langem der Norm. Forscher haben es bereits geschafft, 10 Terabits pro Sekunde über Glasfaser zu übertragen.
Einerseits reduzieren die Anbieter die Geschwindigkeit artifiziell auf 100 oder 200 Mbit/s. Die Daten übertragungsgeschwindigkeit wird auf 100 oder 200 Mbit/s reduziert. Andererseits schreiten sie die Glasfaserausdehnung nur schleppend voran.