Internet und Festnetz Vergleich
Vergleich von Internet und FestnetzDoch auch der Berg der privaten Schulden ist im Vergleich zum Jahr 2016 wieder anwachsen. Gemäss den "Finanzkonten" der SNB ist dies vor allem auf die höhere Hypothekenverschuldung zurückzuführen. der Grund dafür sind die gestiegenen Schulden.
Die Gesamtforderungen aus Finanzgeschäften stiegen um 145 Mrd. CHF auf 2'561 Mrd. CHF, was einem Anstieg von sechs Prozentpunkten entspricht. Gemäss SNB-Rechnungen stieg das Liegenschaftsvermögen der Privathaushalte aufgrund der steigenden Immobilienpreise um 81 Mrd. CHF auf 2'024 Mrd. CHF (plus vier Prozent). Laut der am vergangenen Tag erschienenen Veröffentlichung macht dieser Punkt mit 40 Prozentpunkten den größten Anteil an allen Ansprüchen aus.
Darüber hinaus hat insbesondere der Marktanteil kollektiver Kapitalanlagen im Bereich Equities und Real Estate dazu beigetragen, dass die lokalen Privathaushalte im Jahr 2017 generell wohlhabender wurden und mehr Kapital auf ihren Konten hatten. Dem Bericht zufolge stiegen auch die Verbindlichkeiten der Privathaushalte, vor allem die Verschuldung in Gestalt von Darlehen, um 25 Mrd. CHF auf 864 Mrd. CHF (plus drei Prozent).
Die Kreditverschuldung der Privathaushalte ist damit mit Ausnahmen von 2014 zum ersten Mal seit acht Jahren wieder angestiegen. Laut SNB ist dies vor allem auf den Zuwachs bei den Baufinanzierungen zurückzuführen. Im Jahr 2017 waren es mit CHF 25 Mia. mehr als im VJ. Es waren damals 21 Mrd. Euro. Der Anteil der Hypothekarkredite an allen Verbindlichkeiten beträgt 94 vH.
Das Nettovermögen, ermittelt auf der Basis von Finanzforderungen zuzüglich Liegenschaften (Aktiven) und abzüglich Verbindlichkeiten, stieg gemäss SNB im vergangenen Jahr um CHF 200 Mrd. auf insgesamt CHF 3'720 Mrd. an. Das ist ein Zuwachs von 6 Prozentpunkten. In der Finanzkonten werden unter anderem die Bilanzen der Privathaushalte, einschließlich der gemeinnützigen Privatunternehmen, ausgewiesen.
Laut SNB machen diese zwei bis drei Prozentpunkte der gesamten Debitoren- und Kreditorenbestände der Privathaushalte aus.